Posts mit dem Label Bipolar@brainmusicale werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Bipolar@brainmusicale werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 10. November 2013

Fighting Stigma of Mental Illness


Major depressive disorder is considered to be the most frequently encountered form of mental illness. The Global Burden of Disease study identified depression as having the third highest impact in terms of the so called disability-adjusted life years in Europe and the greatest impact of all diseases in the Americas. Although most of depressive episodes occur in patients with unipolar depression, a minority is also found in bipolar disorder. 
Actually, bipolarity is not a disorder and not a condition, but a psychiatric illness. 
The origins of the categorical approach to bipolar illness goes back to one of the founders of modern psychiatry, Emil Kraepelin. In the present classification systems, such as ICD-10 and DSM IV (or dsm5) bipolar disorder refers to a group of affective disorders in which patients experience episodes of depression, characterised by low mood, reduced energy and anhedonia, and either episodes of mania - with elevated or irritable mood, increased energy and reduced need for sleep -, or hypomania, whose symptoms are less severe than in mania. 
Patients with bipolar disorder often suffer from one or more comorbid psychiatric disorders. The most common are anxiety and substance use disorders.
As depressive patients usually seek treatment for depression, the true nature of a possibly underlying bipolar disorder with depressive features may unfortunately be not recognized and even misdiagnozed as unipolar major depressive disorder, so that these patients don‘t receive the adequate treatment. In some cases this could deteriorate the overall progression of the illness. 
Today the promotion of mental health and the knowledge about mental illness is one of the most important challenges worldwide to be met. Fighting the stigma of mental illness at the end means to improve mental health of many million people, so they can lead better and healthier lives. 

Patrick J. Kennedy, son of the late Edward Moore „Ted“ Kennedy, is co-founder of ,One Mind for Research‘, a foundation dedicated to enhancements in funding and collaboration in research of brain disorders. He is also member of the ,Kennedy Forum on Community Mental Health‘ and thereby follows into JFK‘s footsteps in order to promote improvements in treatment and care of people with mental illness, intellectual disabilities and addictions. Himself he is known to suffer from bipolar disorder. Years ago he acknowledged being a recovering alcoholic and being treated for cocaine use during his younger years. In 2006, while he was still a U.S. representative of the Democratic Party he crashed his automobile into a barricade on Capitol Hill, as it seems under the influence of prescription drugs and possibly under alcohol. He is one of the most prominent advocates fighting to end the stigma that is associated with mental illness.

Dienstag, 24. September 2013

Zur Geschichte der bipolaren Erkrankung im Altertum

Zwar hatte bereits Hippokrates den Begriff "Hypomanie" (ύποµαινόµενοι) verwendet, so soll es doch Aretaios, der Kappadokier, gewesen sein, der Manie und Melancholie als erster als zwei phänomenologisch unterschiedliche Zustände derselben Erkrankung beschrieben haben soll. Hippokrates, das Vorbild des Kappadokiers lebte aber ganze 500 Jahre vor diesem.

Was uns wie selbstverständlich als zusammengehörig erscheint, Kraepelins "Manisch-depressives Irresein", die "manic depression" der Beatniks, war in den Anfängen der Heilkunst noch als nicht zusammenhängendes begriffen. Wohl kannte Hippokrates die "Melancholie" und die "Manie", ohne aber Übergänge vom einen zum anderen beschrieben zu haben. Hatte er etwa in den manisch-depressiven Mischzuständen gar nicht das gleichzeitige Auftreten zweier entgegen gesetzter Gefühlszustände in extremis erkannt? War es ihm denn noch nicht vergönnt, genau genug in dieses Leiden hinein zu schauen?
Erst Aretaios hatte die Beobachtungskunst schriftstellerisch so weit empor gehoben, wovon denn auch sein Werk hinreichend Kenntnis ablegt, und Philosoph genug, um vage herantastend schreiben zu können:
"Meiner Ansicht nach ist die Melancholie ohne Zweifel Anfang oder sogar Teil der Krankheit, die Manie genannt wird… Die Entwicklung einer Manie ist vielmehr eine Zunahme der Krankheit als ein Wechsel in eine andere Krankheit."

Im europäischen Mittelalter war dieser Erkenntnisstand wieder wieder im Dunkel verschwunden, eklektisch dekonstruiert in den Begriffen der Sünde: die depressiv träge acedia, die höchmütige superbia, die ira (die auch im göttlichen Zorn vorkommt) und die luxuria, die Wollust. Erst nach dem siècle de la lumière wieder wurden diese Phänomene wieder zusammen genommen und aneinander gedrängt. Kraepelin mit seinem Begriff des manisch-depressiven Irresein besagte: eine Krankheit, bestehend aus zwei Zustände - damit eigentlich ganz nah bei Aretaios. Treffender war da doch die folie circulaire als dynamische Krankheitsentität. Und schliesslich die dialektische Synthese des heutigen Krankheitsbegriffs der  Bipolarität von Angst und Perris.
Aretaios (Ἀρεταῖοςvon Kappadokien ("der Kappadokier"), der nach Archigenes lebte, war ein Zeitgenosse Galens,  und und gilt ebenso wie dieser als einer der grossen Ärzte des griechischen Altertums. Er wurde um 80 n. Chr. in Kappadokien in Kleinasien geboren und starb ungefähr im Jahre 130 im ägyptischen Alexandria. Sein Vorbild war der berühmte Hippokrates, der etwa 500 Jahre vor ihm lebte. Bis heute sind noch acht Bücher von ihm erhalten. Als erster zitierte ihn Alexander Aphrodisiensis. Allseits gilt das Urteil, dass seine Krankheitsbeschreibungen an Eleganz, Sorgfalt und Genauigkeit unübertroffen sind.