Posts mit dem Label History@brainmusicale werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label History@brainmusicale werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 10. November 2013

Who am I - solution

Correct! The answer of course is John F. Kennedy whose 50th anniversary of his death will be commemorated on the coming November 22nd.
You find a good collection of the medical history of JFK on doctorzebra.com. 10 years ago, Robert Dallek wrote an nice article in ‚The Atlantic Monthly’ about Kennedy’s medical problems. He was given access to then newly released materials, which included x-rays and prescription records of one of JFK’s doctors. Not only did the devastating truth about JFK’s catastrophic health come to the world’s knowledge. Dallek also revealed the difficulties at that time to conceal JFK’s health problems. Obvioulsy Nixon had tried to gain access to Kennedy’s medical history. During the 1960 presidential elections thieves ransacked the office of JFK’s endocrinologist, who had been treating Kennedy for Addison’s disease, but they failed to find Kennedy’s records, which were filed under a code name. Thereafter they tried unsuccessfully to break into the office of Janet Travell, an internist, who was appointed as personal physician to the president after JFK’s election. Dr. Janet Travell reported that Kennedy was diagnosed with a sub-normally functioning thyroid gland as early as 1955. Throughout his presidency he took testosterone-pills daily. The reason for that is not really clear. A subthreshold testosterone level might have been a consequence of Kennedy’s chronic corticosteroid-treatment or a consequence of his APS II, an condition he was diagnosed with only many years after his death. Possibly he also tried to increase his weight with testosterone. He was diagnosed with Addison’s disease in 1947, but it was not related to his thyroid dysfunction at that time. Now it is almost certain that Kennedy suffered from auto-immune polyendocrine syndrome type II (APS II), which is a polygenic disorder dfined as auto-immune adrenocortical failure plus either auto-immune thyroid disease or type 1 diabetes mellitus. Other associated autoimmune dosrders include: atrophic gastritis, hypergonadotrophic hypogonadism, and celiac disease.
The 1960 presidential election campaign left him exhausted. At the press conference after his election his hands were trembling. It took him two weeks to recover. After the Bay of Pigs invasion fiasco he was seen deeply depressed, weeping. Weeks after the invasion he could not sleep.
One of his great and lasting achievements remains his Community Mental Health Centers Construction Act, signed 50 years ago on October 31st, 1963. It was the last legislation act he signed before he died. Already in February 1963 he had adressed a ‚Special Message to the Congress on Mental Illness and Mental Retardation’. The law was supposed to support the states in building up a community based treatment for the people suffering from psychiatric disorders instead of the up to then custodial confinements in the national institutions. It was therefore also a sign to de-stigmatize psychiatric disorders.
Meanwhile, about 90 percent of beds have been cut at state hospitals. But the funds provided to build up an alternative mental health system were not adequate to the task, so that nowadays there is no place for the sickest people to turn. Many of them end up homeless. The three largest mental-health providers in the nation are jails.
Indeed, also in Europe the shorting of psychiatric beds might lead to a worsening of mental health equally, when an adequate supply of outpatient treatment possibilities is about to be shortened as well.

By the way, on pinterest you’ll find a collection of memories of the visitors of the „JFK: Three Shots Were Fired“ exhibit with recounts where they were and what they felt the day that President Kennedy was assassinated: pinterest.com/newseum/remembering-jfk/

Sonntag, 3. November 2013

Serendipity in Psychiatry

Searching google for the meaning of 'serendipity' you’ll find, along with the Wikipedia entries, a link to a cool Danish fashion label, called serendipity ORGANICS. They sell wonderful and comfortable organic children's wear in Scandinavian style... and further: a romantic comedy titled ‚serendipity' in 2001, starring John Cusack, about finding, losing and finding again. The story begins in a New York restaurant named ‚Serendipity III’, which was founded in 1954. There even is a blog software called serendipity '- in the 21st century serendipity seems to be a common cultural code!
When I read the word for the first time in the mid-80s in a Parisian apartment in the 18th arrondissement, Google didn’t exist yet (because it was invented only10 years later), and I tried then laboriously to explore and study the meaning of this mysterious word in numerous encyclopedias. The word serendipity seemd then to me to be something magical, even more: a kind of higher wisdom or artistic attitude, since I deduced it - in my own ignorance - from the words serenity (in latin serenitas, which means serenity and grace) and pity (from latin pietas, that is to say mildness, gentleness or mercy and compassion) and therefore attributed a quasi-esoteric epistemological formula to it, and even more: a highly transcendental or metaphysical level of consciousness. And that was pretty close to superstition, magic and synchronicity.
The term itself, however, has been repeatedly and ‚serendipitously’ rediscovered: for the first time by the original discoverer and already then meant to combine empirical science and the grace of chance. The scholar, writer and letter writer Horace Walpole, son of the first Prime Minister of the United Kingdom and 4. Earl of Orford, himself a politician, artist and founder of the English landscape garden wrote to his friend, the Ambassador Horace Mann, in 1754:
"This discovery indeed is almost of that kind which i call serendipity, a very expressive word, Which as I have nothing better to tell you, I shall endeavor to explain to you: you will understand it better by the derivation than by the definition. I once read a silly fairy tale, called The Three Princes of Serendip: as Their Highnesses traveled, they were always making discoveries, by accidents and sagacity, of things they were not in quest of ... "
The story Walpole referred to was actually published in 1557 in Venice, in which the sons of the king of Serendip, a region in today’s Sri Lanka, went throug numerous adventures on their journey to the neighboring lands. It seems to me no coincidence that this word was created in the century of enlightenment, the siècle des lumières, and had emerged in the twilight of the gods of science so to say. After that Walpolian word invention, it disappeared for 120 years and was almost forgotten. until the bibliophile chemist Edward Solly wrote a review of Walpole in 1875, namely that "Horace Walpole used the word serendipity to express a particular kind of natural cleverness. Cleverness and sagacity in finding, discovery and invention then, without which serendipity is not possible. Robert K. Merton, a sociologist (who obviously had a soft spot for the magical-religious and inter alia coined the concept of self-fulfilling prophecy), then went into that term again  in the 1930's and 40's and with his book, The Travels and Adventures of Serendipity: A Study in Sociological Semantics and the Sociology of Science, he established the now worldwide dissemination of the word serendipity. However, the frequent use as a socio-cultural truism is recorded only since the late 1980's and 90's: searching Google for serendipity today, that is in 2013, I obtain about 13'800'000 results!
The discovery of many precursors of psychotropic drugs in use today that were developed in the period between 1940 and1960, are told to have been serendipitous. Examples include not only the benzodiazepines, chlorpromazine, imipramine and lithium, but also lysergic acid diethylamide (LSD), synthesized in 1938 by the Sandoz chemist Albert Hofmann (see also his well known book: LSD - My Problem Child). Serendipity in the development of new drugs therefore implies the discovery of one drug, while actually looking for another one. Therefore, serendipity indeed seems to be one of the factors leading to the discovery of new drugs. And just this assumption is disputed by many scientists. Probably this misunderstanding (and the related dispute) could be easily solved if one could agree in the meaning of the term, its significance and its implications.
Let's take it non-ideological: if it would go to either-or between pure, quasi-magical chance discovery as a research principle and scientific research, then - the conclusion - you could just as well do without empirical and scientific research. Well, in fact you cannot. In all discoveries in psychopharmacology, which are attributed to serendipity, always a clever, laborious research was involved aside from the grace of chance. Today's science defends itself - probably rightly -  to accept serendipity as a condition of programmatic research. And in fact ‚finding’ (versus ,designing') can only be a goal or a purpose, but not method or program! The art in research probably ist not to be blind for serendipitous findings (which might be termed ‚bahramdipity’, when it comes to suppressing ‚serendipity’). In fact, there is a paradox: what should become of the original search for a treasure of knowledge and wisdom, if something else - perhaps much more beautiful and precious - has been found?




Samstag, 2. November 2013

Serendipity und Psychiatrie

Auf der Google-Suche nach der Bedeutung von ‚Serendipity’ findet man nebst Wikipedia-Einträgen auch einen Link zu einem coolen dänischen Modelabel, ‚serendipity ORGANICS’, mit wunderbarer und komfortabler organischer Kinderkleidung im skandinavischen Stil. Und weiter: Der grossartige John Cusack spielt 2001 in einer romantischen Komödie mit dem Titel ‚serendipity’ über Finden, Verlieren und Wiederfinden. Es gibt auch eine Blog-Software mit dem Namen ‚serendipity’ – im 21. Jahrhundert scheint ‚serendipity’ ein verbreiteter kultureller Code zu sein!
Als ich das Wort Mitte der 80-er Jahre erstmals in einer Pariser Wohnung im 18. Arrondissement fand, gab es ‚Google’ noch nicht (da es erst 10 Jahre später ‚erfunden’ wurde), und ich versuchte damals , die Bedeutung dieses geheimnisvollen Wortes mühsamst in zahlreichen Enzyklopädien zu ergründen und zu studieren. Von ‚serendipity’ ging etwas zauberhaft-magisches, mehr noch: eine Art höhere Weisheit oder künstlerische Haltung aus, da ich den Begriff in meiner eigenen Unkenntnis von den Worten ‚serenity’ (lat. serenitas, will heissen Heiterkeit und Gunst) und ‚pity’ (von lateinisch pietas, das heisst also Milde, Sanftmut oder Gnade und Mitleid) herleitete und ihm deshalb eine gleichsam wunderlich-esoterische, erkenntnistheoretische oder epistemologische Formel zuschrieb und ihm bisweilen sogar eine transzendierende oder metaphysische Bewusstseinsstufe zumessen mochte. Und war damit recht nah bei Aberglaube, Magie und Synchronizität.
Der Begriff indessen ist selbst eine ‚serendipity’ (die deutsche Übersetzung ‚Serendipität’ erfasst leider nicht die Konnotationen und die Assonanz des englischen Wortes): es wurde mehrmals ‚wiederentdeckt’, zuerst vom eigentlichen Entdecker  und verband damals schon empirische Wissenschaft und die Gnade des Zufalls. Der Gelehrte, Schriftsteller und Briefeschreiber Horace Walpole, Sohn des ersten Premierministers von Grossbritannien und 4. Earl of Orford,  selbst auch Politiker, Künstler und Begründer des englischen Landschaftsgartens schrieb 1754 an seinen Freund, den Botschafter Horace Mann:
„This discovery indeed is almost of that kind which I call serendipity, a very expressive word, which as I have nothing better to tell you, I shall endeavour to explain to you: you will understand it better by the derivation than by the definition. I once read a silly fairy tale, called The Three Princes of Serendip: as their highnesses travelled, they were always making discoveries, by accidents and sagacity, of things they were not in quest of ...“
Die Geschichte, auf die Walpole verwies, war tatsächlich 1557 in Venedig erschienen. Darin erlebten die Söhne des Königs von Serendip, einer Region im heutigen Sri Lanka auf ihrer Reise in benachbarte Lande zahlreiche Abenteuer. Mich dünkt es kein Zufall, dass diese Wortschöpfung in der Aufklärung, dem ‚siècle des lumières’ entstanden war, in der ‚Götterdämmerung der Wissenschaft’ gewissermassen.  Nach der Walpole’schen Worterfindung verschwand es für 120 Jahre und wurde beinahe vergessen. Erst 1875 schreib ein bibliophiler Chemiker, Edward Solly, einen Kommentar zu Walpole, nämlich dass „Horace Walpole used the word serendipity to express a particular kind of natural cleverness.“ ‚Cleverness’(Klugheit) und ‚sagacity’ (Scharfsinn) beim Finden, Entdecken und Erfinden also, ohne die keine ‚serendipity’ denkbar ist. Robert K. Merton, ein Soziologe (dieser hatte offensichtlich eine Schwäche für das magisch-religiöse und prägte unter anderem den Begriff der self-fulfilling prophecy), ging dann in 1930-er und 40-er Jahren diesem Begriff nochmals nach und begründete mit dem Buch ,The Travels and Adventures of Serendipity: A Study in Sociological Semantics and the Sociology of Science’ dessen weltweite Verbreitung. Allerdings ist der rege Gebrauch und die Verwendung als soziokultureller Gemeinplatz erst seit den späten 1980-er und 90-er Jahren zu verzeichnen: Bei der Google-Suche zu ‚serendipity’ finde ich heute, 2013, ungefähr 13'800'000 Ergebnisse!
 Die Entdeckung vieler Vorläufer der heute gebräuchlichen Psychopharmaka, die in der Zeit zwischen 1940 und 1960 entwickelt wurden, sollen ‚serendipitous’ gewesen sein. Beispiele dafür sind die Benzodiazepine, das Chlorpromazin, Imipramin und Lithium, aber auch das 1938 durch den Sandoz-Chemiker Albert Hofmann synthetisierte Lysergsäurediethylamid (LSD) (siehe auch sein berühmtes Buch: LSD – mein Sorgenkind. Die Entdeckung einer „Wunderdroge). ‚Serendipity’ in der Entwicklung von neuen Wirkstoffen impliziert also die Entdeckung einer Sache, während man eigentlich nach etwas anderem sucht. Tatsächlich soll ‚serendipity’ einer der Faktoren sein, der zur Entdeckung von neuen Arzneimitteln (‚drugs’) führe, wobei gerade diese Annahme auch von vielen Wissenschaftlern bestritten wird. Wahrscheinlich liesse sich dieses Missverständnis (und der damit verbundene Streit) leicht beilegen, wenn man sich in der Begriffsbedeutung und deren Implikationen einigen könnte.

Lassen wir es unideologisch angehen: wenn es um ein entweder-oder zwischen reiner, quasi-magischer Zufallsentdeckung als Forschungsprinzip und Wissenschaftlichkeit gehen würde, dann – so die Schlussfolgerung – könnte man ja eigentlich gut auf die langwierige empirische und wissenschaftliche Forschung verzichten. Nun, so ist es nicht. Bei allen Entdeckungen in der Psychopharmakologie, die einer ‚serendipity’ zugeschrieben werden, war nebst der Gnade des Zufalls immer auch ein kluges, arbeitsintensives Forschen involviert. Die heutige Wissenschaft wehrt sich – wahrscheinlich auch mit Recht – dagegen, ‚serendipity’ als programmatische Voraussetzung von Forschung zu akzeptieren. Und tatsächlich: das Finden (versus ‚designing’) kann nur Ziel oder Zweck, nicht aber Methode oder Programm sein! Die Kunst ergibt sich wohl dadurch, dass man im Suchen nach einer Sache nicht blind wird für das Auffinden einer anderen oder dieses gar unterdrückt (was man als ‚bahramdipity’ bezeichnen könnte). Tatsächlich ist darin eine Widersprüchlichkeit enthalten: was soll denn mit der ursprünglichen Suche nach einem Wissensschatz geschehen, wenn man etwas anderes – vielleicht viel schöneres – gefunden hat?

Samstag, 26. Oktober 2013

Antidepressants - from angel dust to ketamine

'But it was all too much sprinkling angel dust to AT and T, who did not wish you well, oh oh oh, you keep hangin' round'.
Lou Reed sang these lines six years before the National Institute on Drug Abuse decided to hold a conference on the abuse of phencyclidine in February 1978 in Pacific Grove, California.

Phencyclidine, or angel dust, as it was called by the street name, had been traded since the mid-60s on the streets (at first it was reported in the Haight-Ashbury district in San Francisco in 1967) and had a very bad reputation. No one would have ever thought then that it would develop to a drug of choice only 10 years later. 
Within a year, between 1976 and 1977, the consumption doubled in the 12 to 17-year-old. And between 1974 and 1976, the number of emergency assignments had also doubled. A similar trend could be seen in the number of deaths due to PCP overdose. Interestingly, cases of drowning occurred most frequently. 
Phencyclidine had a lot of street names: from angel dust to crystal, horse tranquilizer, killer weed, super weed or rocket fuel. Often, consumers were not aware of the active chemical ingredients (often they mistook it for a more potent sort of marijuana) and therefore used it together with barbiturates, heroin or cocaine, but also with LSD, mescaline or amphetamine. 
Rather rarely Phencyclidine (PCP) was injected intravenously. More often it was smoked as a 'joint' or a menthol cigarette was dipped into the liquid substance before smoking it (,superkools'). The term 'superpot' should obviously suggest that the effect was stronger than marijuana and more comparable to LSD. Oral ingestion or pernasal use was also possible ('snorting'). 
Phencyclidine produces different physiological actions. The stimulating, depressant, hallucinogenic and analgetic properties are dose dependent. A proposal for a classification was as a 'dissociative anesthetic'. The central nervous system effects manifest themselves in a sort of drunken state at low dosages. In medium doses analgesia and anesthesia is produced. A mental state, which is similar to a sensory isolation can be obtained. Also cataleptiform motor responses appear sporadically. In high doses it comes to cramps. In addition, there are sympathomimetic effects with increase of heart rate and blood pressure increase. 
Phencyclidine can be produced quite easily. The starting materials are readily available and are subject to only minor checks.
Ronald K. Siegel, whom Oliver Sacks estimated as a relevant expert in the field of  hallucinogens (,There is no one around who knows more about hallucinations than Ronald K. Siegel '), examined a group of 319 subjects, alltogether PCP users, in his study. He was interested, why PCP was so often and repeatedly used despite its known adverse effects (eg schizophrenomimetic effects such as prolonged psychosis). Thus were his findings: 94% reported increased sensitivity to external stimuli, 92% described a stimulating effect, 88% reported dissociative phenomena and no less than 61% reported mood elevating effects. 

Since then countless chemically related analogues  of phencyclidine have been synthesized over the years, which were also common in street trading. 1976 the movie 'Family Plot' by Alfred Hitchcock showed a scene with a kidnapping victim, which was sedated with a then little-known drug called ketamine. 
Parke Davis and Company had developed ketamine as an anesthetic after PCP had not achieved the desired effects in anesthesia in surgical procedures. Ketamine had then been enthusiastically praised as a non-barbiturate anesthetic with a rapid effect, deep analgesia, almost normal pharyngolaryngeal reflexes and muscle tone, cardiovascular and respiratory stimulation, and only occasional respiratory depression. Doenicke and coworkers found analgesic effects as well as depersonalization and derealization phenomena as well as changes in body image, nausea, dizziness, hallucinations and dreams in their patients and volunteers. Most of them described their dreams and hallucinations as pleasant. In the reports of Rumpf and colleagues the hallucinations were 'fantastic', described as 'utopian', 'unreal' or 'mysterious'. In a study by Collier (1972) most of ketamine dreams or hallucinations were also rated as pleasant and as intense. In one dream a patient ascended to heaven, even saw God and was eventually reincarnated in Italy. Green color, luminosity, a peaceful atmosphere and euphoria were the most remarkable features of the dream sequence. Apparently, the vivid memory of the dream in this patient was lasting permanently. 

John Krystal, psychiatry professor at Yale, was the first to demonstrate the significant antidepressant effect of intravenous ketamine infusions in 2000. This discovery set a number of other studies on the antidepressant effects of ketamine in motion. Throughout a rapid antidepressant onset of action has been detected. One reason for the reluctance of psychiatry to put this procedure into clinical use is the risk and fear of widespread misuse. 
Moreover, a new antidepressant mechanism of action with the NMDA (N-methyl-D-aspartate) receptor antagonism was postulated and thus brought further research efforts to study this mechanism on the way. For the first time in many years, a viable alternative to the so-called amine hypothesis was being proposed. The latter was the foundation for the development of a variety of antidepressants in the past years, including the so called tricyclics and also for the newer SSRIs and SNRIs which, regretfully also lead to a psychopharmacological deadlock in recent years, since a further development of this class of drugs under today's conditions seems most unlikely. 

Now new hope has emerged with the ketamine avenue being explored for a more effective treatment of depression and possibly other mental illnesses.

Antidepressiva - Von Angel Dust zu Ketamin

,But it was all too much sprinkling angel dust to A.T. and T., who didn't wish you well, oh oh oh, you keep hangin' 'round me‘. 
Das sang Lou Reed 6 Jahre, bevor sich das National Institute on Drug Abuse entschloss, im Februar 1978 in Pacific Grove, Kalifornien, eine Konferenz über den Missbrauch von Phencyclidine abzuhalten.  
Phencyclidine, oder Angel Dust, wie ein Strassenname lautete, war schon seit Mitte der 60-er Jahre im Handel auf der Strasse (erstmals im Haight-Ashbury Distrikt in San Francisco 1967) und hatte einen denkbar schlechten Ruf. Niemand hätte sich damals gedacht, dass es sich 10 Jahre später zu einer Droge der Wahl entwickeln würde. Innerhalb eines Jahres zwischen 1976 und 1977 verdoppelte sich der Konsum bei den 12- bis 17-jährigen. Zwischen 1974 und 1976 hatte sich auch die Anzahl der Notfallzuweisungen verdoppelt. Ähnlich verlief der Trend bei den Todesfällen, wobei Fälle durch Ertrinken besonders häufig vorkamen. 
Phencyclidine hatte viele Strassennamen: von angel dust zu crystal, horse tranquilizer, killer weed oder super weed bis rocket fuel. Oft waren sich die Konsumenten des Wirkstoffinhalts nicht bewusst und nutzten es deshalb zusammen mit Barbituraten, Heroin oder Kokain, aber auch mit LSD, Mescalin oder Amphetamin. 
Selten wurde Phencyclidine (PCP) intravenös injiziert. Häufiger wurde es als ,Joint‘ geraucht oder als in flüssiges Menthol eingetauchte Zigarette (,superkools‘). ,Superpot‘ sollte suggerieren, dass die Wirkung stärker war als Marihuana und eher mit LSD vergleichbar. Möglich ist auch die orale oder pernasale Einnahme (,Sniffen‘). 

Phencyclidine ruft verschiedenartige Wirkungen hervor. Es handelt sich um stimulierende, relaxierende, halluzinogene und analgetische Eigenschaften, die dosisabhängig sind. Ein Vorschlag für eine Klassifikation lautete ,dissoziatives Anästhetikum‘. Die zentralnervösen Effekte äussern sich in einer Art Trunkenheitszustand in tiefen Dosierungen. In mittleren Dosen wird eine Analgesie und Anästhesie erzeugt. Ein psychischer Status, der einer sensorischen Isolation ähnelt, kann erzielt werden. Auch kataleptiforme motorische Reaktionen tauchen vereinzelt auf. In hohen Dosen kommt es zu Krämpfen. Zusätzlich finden sich sympathomimetische Effekte mit Erhöhung von Herzfrequenz und Blutdrucksteigerung. 
Phencyclidine kann relativ einfach hergestellt werden. Die Ausgangsstoffe sind problemlos erhältlich und unterliegen nur geringfügigen Kontrollen.
Ronald K. Siegel, den Oliver Sacks als massgeblichen Experten für Halluzinogene schätzte (,there is no one around who knows more about hallucinations than Ronald K. Siegel‘), untersuchte in einer Studie 319 Probanden, die regelmässig PCP konsumierten. Ihn interessierte, weshalb PCP trotz seiner bekannten negativen Wirkungen (z.B. schizophrenomimetische Wirkungen wie prolongierte Psychosen) wiederholt und anhaltend angewendet wurde. 94% berichteten über erhöhte Sensititivität für externe Stimuli, 92% beschrieben eine stimulierende, 88% eine dissoziative und immerhin 61% eine stimmungsaufhellende Wirkung. 

Nebst Phencyclidin wurden im Verlauf der Jahre unzählige chemisch verwandte Analoga synthetisiert, die im Strassenhandel geläufig waren. 1976 wurde im Film ,Family Plot‘ von Alfred Hitchcock ein Entführungsopfer mit einer damals noch wenig bekannten Droge namens Ketamin sediert. Parke Davis and Company hatte Ketamin als Anästhetikum entwickelt, nachdem PCP in der Anästhesie bei chirurgischen Prozeduren nicht das gewünschte Wirkungsprofil erzielt hatte. Ketamin wurde enthusiastisch gelobt als non-barbiturat Anästhetikum  mit einer raschen Wirkung, tiefer Analgesie, normalen pharyngolaryngealen Reflexen, beinahe normalem Muskeltonus, kardiovaskulärer und respiratorischer Stimulation und nur gelegentlicher Atemdepression. Doenicke und Mitarbeiter fanden bei ihren Patienten und Probanden analgetische Effekte wie auch Depersonalisations- und Derealisationsphänomene, Veränderungen in ihrem Körperbild, Übelkeit, Schwindel, Träume und Halluzinationen. Die meisten erlebten ihre Traumzustände und Halluzinationen als angenehm. In den Berichten von Rumpf und dessen Kollegen wurden die Halluzinationen als ,utopisch‘, ,phantastisch‘, ,unwirklich‘ oder ,rätselhaft‘ beschrieben. In einer Studie von Collier (1972) wurden die meisten Ketamin-Träume oder -halluzinationen ebenfalls als angenehm und als intensiv bewertet.  Im Traum eines Patienten stieg dieser auf in den Himmel, sah Gott und wurde schliesslich in Italien reinkarniert. Grüne Farben, Leuchtkraft, Ruhe und Euphorie bestimmten die Traumsequenz. Offenbar war die lebhafte Erinnerung an den Traum bei diesem Patienten dauerhaft. 

John Krystal, Psychiatrieprofessor in Yale, konnte im Jahr 2000 erstmals den signifikanten antidepressiven Effekt von intravenösen Ketamininfusionen nachweisen. Diese Entdeckung zog eine ganze Reihe von weiteren Studien zur antidepressiven Wirkung von Ketamin nach sich. Durchgehend konnte ein rascher Wirkungseintritt nachgewiesen werden. Ein Grund für das Zögern der Psychiatrie ist das Risiko einer Verbreitung von missbräuchlicher Anwendung im Falle einer Einführung in den klinischen Gebrauch. 
Darüberhinaus wurde mit dem NMDA (N-methyl-D-aspartat)-Rezeptor-Antagonismus ein neuer antidepressiver Wirkmechanismus postuliert und damit weitere Forschungsanstrengungen zur Untersuchung dieses Mechanismus auf den Weg gebracht. Erstmals seit vielen Jahren auch wurde damit eine valable Alternative zur sogenannten Aminhypothese vorgeschlagen. Diese hatte die Entwicklung einer Vielzahl von Antidepressiva, namentlich der trizyklischen, der neueren SSRI und SNRI bestimmt und in den letzten Jahren aber auch in eine psychopharmakologische Sackgasse geführt, da eine Weiterentwicklung dieser Medikamentenklasse unter den heutigen Voraussetzungen eher unwahrscheinlich erscheint. 

Nun ist mit dem Ketamin wieder Hoffnung aufgetaucht für eine effektivere Behandlung der Depression und möglicherweise weiterer psychischer Erkrankungen.

Samstag, 12. Oktober 2013

Coq au vin - von Henri IV bis Alois Alzheimer

Vielerorts wird erwähnt, dass das berühmteste französische Gericht auf Henri IV von Navarra zurückgehe, jener der allen Bauern am Sonntag ein Huhn gönnte („Si Dieu me prête vie, je ferai qu’il n’y aura point de laboureur en mon royaume qui n’ait les moyens d’avoir le dimanche une poule dans son pot!“). So begeistert soll der französische König von den Bresse-Hühnern gewesen sein, dass er Bourg-en-Bresse sechs Monate lang belagerte. Die Stadt fiel schliesslich 1601 an Frankreich. Henri IV wurde 1610 durch den Königsmörder François Ravaillac in seiner Kutsche durch drei Messerstiche getötet.
Belegt ist diese Herkunft des Gerichts aber nicht. Wenn dieses französische Nationalgericht so weit in die Geschichte zurück gehen soll - manche behaupten sogar bis zu Cäsars Zeiten - so müsste es doch in den alten Kochbüchern erwähnt sein.

Noch im voluminösen  Dictionnaire général de la cuisine française  ancienne et moderne von 1853 findet das Gericht jedoch keine Erwähnung. Unter dem Schlagwort coq (Hahn) heisst es dort sehr bestimmt und eher abschätzig, dass dieser, ausser für die Zubereitung einer Bouillon, nichts in der Küche zu suchen habe: „Ce roi des gallinacées n'est d'aucun usage en cuisine, excepté pour en faire une sorte de consommé a qui les anciens dispensaires attribuent des vertus héroïques, et qu'ils désignent habituellements sous le nom de gelée de coq." Der Hahn spielte damit wohl eher eine Rolle in der regionalen Pharmakopöe, wie das auch heute noch in den traditionellen Medizin vieler ostasiatischer Länder - vor allem als Stärkungsmittel -  der Fall ist.

Auch La Cuisine Classique von Urbaine Dubois und Emile Bernard, eine Rezeptsammlung von 1868, die dem preussischen Königspaar gewidmet war, kennt dieses Gericht nicht, obwohl einzuwenden wäre, dass in diesem Werk hauptsächlich die grossen Menus für die Könige der damaligen Zeit abgehandelt wurden und nicht die Gerichte der traditionellen Volksküche.

Ich habe weiter gesucht und das 1876 erschienene Kochbuch, La Cuisine Française, von A. Gogué gefunden, ancien chef des cuisines du Comte de Cayla, de Lord Melville etc., etc. Hier findet sich ein ausführliches Kapitel zum Geflügel. Im schwärmerischen beinahe poetischen Sprachduktus des französischen 19. Jahrhunderts wird über die Vorzüge der verschiedenen Geflügelarten geschrieben. Selbst die Kunst habe sich ihrer bemächtigt und - unter dem Vorwand ihrer Erhöhung - Märtyrer aus ihnen gemacht! Wer hätte sich nicht auf seinem Krankenbett, verdammt von seinem Arzt zu den strenge Regeln der Diät oder der einfachen Nahrung der Wüstenväter, nicht schon einmal gesehnt nach dem schön geschnittenen Flügelstück eines gut zubereiten Huhns? Über den coq au vin hingegen - keine Zeile!

Woran liegt das? Zwar hatte das Bürgertum als tiers état schon 1789 seine Rechte erstritten. Mit der industriellen Revolution in den grossen Städten war die Bourgeoisie in Frankreich zur stärksten ökonomischen Kraft empor gestiegen. Auch eine bürgerliche Kultur in Literatur, Musik und bildenden Künsten war in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts schon in voller Reife. Der coq au vin gilt heute denn auch als ausgeprochen bürgerliches Mahl.

Ist es bloss eine Legende, dass das Gericht bis auf Cäsar zurück gehe? Welcher wohlhabende Bürgerliche möchte sich denn mit einem zähen Hahn im Teller begnügen? Einen Hinweis auf den bäuerlichen, illiteraten Ursprung gibt die Geschichte der Bäuerin, die vor langer, langer Zeit ihren soeben geschlachteten Hahn aus Angst vor den Steuereintreibern in einem Weinfass versteckte und ihn erst nach mehreren Tagen wieder herausnahm. Schon dachte sie, er sei bereits verdorben. Als sie ihn aber kochte, da strömte das ganze Dorf herbei, angezogen vom wunderbaren Duft in der Küche.

Und tatsächlich - ich finde das 1906 erschiene Kochbuch von Edmond Richmond mit einem Rezept für den coq au vin. Die Zubereitung ist weitgehend dieselbe wie heute. Schon er empfiehlt indessen, den Hahn durch ein Hühnchen zu ersetzen, dessen Fleisch zarter sei. Und dankbar bin ich für seine Schlussbemerkung, wem er das Gericht zu verdanken habe:

La Belle Meunière habe es ihm verraten. Marie Quinton war Ende des 19. Jahrhunderts eine ehemalige Bäuerin, die ein Hotel mit einem Restaurant in Royat in der Auvergne führte. Ihr Übernahme war la belle meunière, wahrscheinlich in Anlehnung an Franz Schuberts Liederzyklus 'Die schöne Müllerin', den er 1823 komponiert hatte. Das historische Restaurant exisitert heute noch unter dem Namen La belle Meunière.
Richmonds Köchin war übrigens die einzige Vertraute der Liebschaft des Général Boulanger mit der Madame Marguerite. Georges Ernest Boulanger war eine Ikone seiner Zeit, ein Nationalist und Anti-Parlamentarier, ein Zeitlang war er Frankreichs Kriegsminister, der sich aber durch seine eigenen, teils irrationalen politischen Manöver ins Exil drängen liess und schliesslich 1891 am Grab seiner verstorbenen Geliebten Suizid beging.
Im selben Jahr wurde Emil Kraepelin auf den Lehrstuhl für Psychiatrie nach Heidelberg berufen. Dort blieb er über 20 Jahre und ging erst 1903 nach München, die als Lehrer, Forscher und Kliniker als seine wichtigste und produktivste Lebensphase angesehen werden muss.

Übrigens: 1906, dem Jahr des erstmaligen Erscheinens eines Rezepts für coq au vin, hielt Alois Alzheimer, erstmals seinen Vortrag 'Über eine eigenartige Erkrankung der Hirnrinde'.

Dienstag, 24. September 2013

Zur Geschichte der bipolaren Erkrankung im Altertum

Zwar hatte bereits Hippokrates den Begriff "Hypomanie" (ύποµαινόµενοι) verwendet, so soll es doch Aretaios, der Kappadokier, gewesen sein, der Manie und Melancholie als erster als zwei phänomenologisch unterschiedliche Zustände derselben Erkrankung beschrieben haben soll. Hippokrates, das Vorbild des Kappadokiers lebte aber ganze 500 Jahre vor diesem.

Was uns wie selbstverständlich als zusammengehörig erscheint, Kraepelins "Manisch-depressives Irresein", die "manic depression" der Beatniks, war in den Anfängen der Heilkunst noch als nicht zusammenhängendes begriffen. Wohl kannte Hippokrates die "Melancholie" und die "Manie", ohne aber Übergänge vom einen zum anderen beschrieben zu haben. Hatte er etwa in den manisch-depressiven Mischzuständen gar nicht das gleichzeitige Auftreten zweier entgegen gesetzter Gefühlszustände in extremis erkannt? War es ihm denn noch nicht vergönnt, genau genug in dieses Leiden hinein zu schauen?
Erst Aretaios hatte die Beobachtungskunst schriftstellerisch so weit empor gehoben, wovon denn auch sein Werk hinreichend Kenntnis ablegt, und Philosoph genug, um vage herantastend schreiben zu können:
"Meiner Ansicht nach ist die Melancholie ohne Zweifel Anfang oder sogar Teil der Krankheit, die Manie genannt wird… Die Entwicklung einer Manie ist vielmehr eine Zunahme der Krankheit als ein Wechsel in eine andere Krankheit."

Im europäischen Mittelalter war dieser Erkenntnisstand wieder wieder im Dunkel verschwunden, eklektisch dekonstruiert in den Begriffen der Sünde: die depressiv träge acedia, die höchmütige superbia, die ira (die auch im göttlichen Zorn vorkommt) und die luxuria, die Wollust. Erst nach dem siècle de la lumière wieder wurden diese Phänomene wieder zusammen genommen und aneinander gedrängt. Kraepelin mit seinem Begriff des manisch-depressiven Irresein besagte: eine Krankheit, bestehend aus zwei Zustände - damit eigentlich ganz nah bei Aretaios. Treffender war da doch die folie circulaire als dynamische Krankheitsentität. Und schliesslich die dialektische Synthese des heutigen Krankheitsbegriffs der  Bipolarität von Angst und Perris.
Aretaios (Ἀρεταῖοςvon Kappadokien ("der Kappadokier"), der nach Archigenes lebte, war ein Zeitgenosse Galens,  und und gilt ebenso wie dieser als einer der grossen Ärzte des griechischen Altertums. Er wurde um 80 n. Chr. in Kappadokien in Kleinasien geboren und starb ungefähr im Jahre 130 im ägyptischen Alexandria. Sein Vorbild war der berühmte Hippokrates, der etwa 500 Jahre vor ihm lebte. Bis heute sind noch acht Bücher von ihm erhalten. Als erster zitierte ihn Alexander Aphrodisiensis. Allseits gilt das Urteil, dass seine Krankheitsbeschreibungen an Eleganz, Sorgfalt und Genauigkeit unübertroffen sind.